
Reisen mit Babys und Kleinkindern: Reiseübelkeit vorbeugen
Im Säuglingsalter ist die Reisekrankheit selten, erst ab zwei Jahren ist das Gleichgewichtssystem so weit entwickelt, dass es auf einer bewegten Reise zu Schwindel und Erbrechen kommen kann. Hier liest du wie du dich am besten auf eine Urlaubsreise mit Kleinkindern vorbereitest und der Reiseübelkeit effektiv aus dem Weg gehst.
Wie die Reisekrankheit entsteht
Alle Koffer sind im Auto, die Kinder sitzen fröhlich in den Kindersitzen und die Reise geht los. Bei Musik und Keksen herrscht gute Laune, bis es auf dem Rücksitz plötzlich etwas ruhiger wird. Als du dich umdrehst, ist deine vierjährige Tochter ganz blass um die Nase und gähnt immer wieder. Nach zehn Minuten klagt sie über Kopfschmerzen und hat kalten Schweiß auf der Stirn.
Während du versuchst, das Mädchen zu beruhigen und krampfhaft überlegst, wo du jetzt am besten anhältst, hörst du ein Würgen und deine Tochter erbricht Frühstück und Kekse im hohen Bogen auf die Fußmatte. Diese Szene kennen viele Eltern vom Autofahren, vom Fliegen mit dem Flugzeug oder von einer Bootstour. Kinderärzte sprechen von der Reisekrankheit oder Kinetose, die Mädchen und Jungen spätestens ab ihrem zweiten Geburtstag betreffen kann.
Bewegung hat mit Gleichgewicht zu tun. Unser Körper nutzt mehrere Sinnesorgane, um das Gleichgewicht zu regulieren. Das Innenohr, die Augen sowie Messfühler in Gelenken und Muskulatur bestimmen gemeinsam die Lage des Körpers im Raum. Stimmen die Informationen, die die verschiedenen Sinne an das Gehirn senden, nicht überein, kann rasch eine unangenehme Reaktion folgen. Übelkeit, Schweißausbrüche und Muskelzittern sind das Ergebnis.

Was passiert dabei im Körper? Ein praktisches Beispiel für die Reiseübelkeit
Stell dir vor, dein Kind sitzt im Auto und schaut ein Bilderbuch an. Seine Augen senden die Information “Stillstand” an das Gehirn, aber das Gleichgewichtsorgan des Innenohrs berichtet von der Bewegung des fahrenden Autos. Das Gehirn ist verwirrt und wehrt sich mit Übelkeit. Schaut dein Kind aber aus dem Autofenster, senden Augen und Innenohr übereinstimmende Informationen und die Übelkeit entsteht gar nicht erst. Der Blick auf den Horizont hilft kleinen Kindern mit Reisekrankheit am besten.
Ab welchem Alter die Reisekrankheit auftritt
Babys leiden selten an der Reisekrankheit. Bei Kleinkindern ab zwei Jahren ist das Gleichgewichtssystem bereits weiterentwickelt und anfällig für überschießende Reaktionen. Kinder zwischen 2 und 12 Jahren leiden statistisch gesehen am häufigsten an Reiseübelkeit. Eine Besserung der Situation ist erst ab dem 50. Lebensjahr zu erwarten, wenn die Empfindlichkeit des Gleichgewichtsorgans altersbedingt abnimmt.
Eine Kinetose kann in verschiedenen Stadien verlaufen. Wenn du die typischen Beschwerden kennst, merkst du schon früh, was mit deinem Kind los ist und kannst ihm helfen oder zumindest rechtzeitig die Spucktüte herausholen.
Erste mögliche Symptome einer Reiseübelkeit sind:
- Wiederholtes Gähnen
- Schläfrigkeit
- Babys und Kleinkinder fangen an zu speicheln
- Kalter Schweiß tritt auf die Stirn
- Kopfschmerzen
Dauert die Reise länger, können weitere Beschwerden hinzukommen:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindelgefühl
- Auffällige Blässe im Gesicht
- Niedriger Blutdruck
- Starkes Herzklopfen
- Eine schnelle Atmung
Wie du der Reiseübelkeit bei deinem Baby oder Kleinkind vorbeugen kannst
Vorbeugen ist immer besser als heilen. Wurde deinem Kind auf der letzten Autofahrt oder im Flugzeug übel? Dann kannst du die nächste Reise besser vorbereiten, um einem erneuten Anfall der Reisekrankheit aus dem Weg zu gehen.
- Verlege die lange Autobahnfahrt in den Urlaub einfach auf die Nachtstunden. Schläft dein Kind, macht der Gleichgewichtssinn Pause.
- Kindern kann es helfen, regelmäßig Pausen zu machen und frische Luft zu schnappen.
- Der Magen sollte etwas zu tun haben, sich aber nicht überarbeiten. Bereite viele kleine fettarme Snacks für die Reise vor. Apfelstückchen und Salzstangen sind gute Beispiele.
- Die Lieblingsmusik oder ein spannendes neues Hörspiel kann vom Übelkeitsgefühl ablenken.
- Gegen Übelkeit im Flugzeug hilft es, einen Sitzplatz auf Höhe der Tragflächen auszuwählen. Dort finden die wenigsten Bewegungen statt.
- Seid ihr mit dem Schiff unterwegs, setz dein Kind entweder auf das Außendeck an die frische Luft oder du wählst eine Kabine auf dem untersten Deck in der Mitte des Schiffes, wo es am ruhigsten im Wasser liegt.

Was du tun kannst, wenn die Symptome schon begonnen haben
Ist deinem Kind flau im Magen, probiere, es Salzstangen oder etwas Zwieback kauen zu lassen. Ingwertee oder etwas Ginger-Ale (Kohlensäure vorher durch Rühren entfernen) eignet sich für Kindergartenkinder. Zuckerfreier Kaugummi ist bei älteren Kindern ebenfalls einen Versuch wert. Lässt es die Situation zu, leg dein Kind auf den Rücken und atme gemeinsam mit ihm bei geschlossenen Augen einige Male langsam ein und aus.
Hilfe aus der alternativen Medizin
An der Innenseite der Handgelenke befindet sich der Nei-Guan-Punkt, ein spezieller Druckpunkt in der Akupressur. Erfahrungen haben gezeigt, dass das Drücken dieses Punktes eine Reiseübelkeit bessern kann. Medizinische Armbänder, die das Drücken für dich übernehmen, findest du in Kindergrößen in der Apotheke.
Medikamente gegen Reiseübelkeit bei Kleinkindern
Leidet dein Kleinkind an einer stark ausgeprägten Form der Reisekrankheit, sprich am besten mit deinem Kinderarzt. Er wird deine Tochter oder deinen Sohn untersuchen und wenn nichts dagegenspricht, das Medikament Dimenhydrinat verschreiben.
Das Antihistaminikum hilft Kindern ab einem Körpergewicht von mindestens sechs Kilogramm, indem es direkt im Gehirn den Mechanismus der Reiseübelkeit unterbricht. Am besten verabreichst du deinem Kind den Saft oder das Zäpfchen vorbeugend bevor ihr ins Auto, ins Flugzeug oder auf ein Schiff steigt. Die meisten Kinder fühlen sich als Nebenwirkung sehr müde und verschlafen einen großen Teil der Reise.
Ab einem Alter von sechs Jahren darf dein Kind den Wirkstoff in Form eines Kaugummis zu sich nehmen. Superpep® Reise Kaugummi-Dragées enthalten nur eine geringe Menge des Wirkstoffes und sind bei Schulkindern wegen ihrer praktischen Anwendung beliebt.
- Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
- Prophylaktisch oder bei Bedarf anzuwenden
- Macht nicht so müde
- Einnahme ohne Wasser – praktisch für unterwegs

Superpep® Reise Kaugummi-Dragées sind für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Wichtig: Bei Kindern setzt die Anwendung von Superpep® Reise Kaugummi-Dragées 20 mg den sicheren Umgang mit Kaugummis voraus. Du solltest Superpep® Reise Kaugummi-Dragées 20 mg nur kurzzeitig anwenden, außer der Kinderarzt hat es anders verordnet. Wenn Übelkeit und Erbrechen trotz Anwendung von Superpep® Reise Kaugummi-Dragées 20 mg fortbestehen, frage bitte deinen Arzt um Rat.